Checkliste zur Bestimmung einer Trüffelstelle --------- Die XXL- Kartierung der FGH

Erst einmal zum Üben - und für die konkrete Fundstellenerfassung der Trüffelsucher - stellt Ihnen hier die Trüffelschule von einer echten Fundstelle Bilder zur Verfügung. Mithilfe der nachstehenden Chechliste ist es selbst als Laie möglich, viele wissenschaftlich verwertbare Daten der Fundstelle zu ermitteln. Das ist weitaus mehr an Informationen, was üblicherweise sonst jemals zu einer Pilzart kartiert wurde. Kein Wunder, denn wir wollen ja "Trüffelweltmeister" (Siehe Lehrfim: Trüffelanbau) werden. Und Sie können da sofort mitmachen. Je mehr Fundstellen wir erfassen, um so genauer können wir daraus Handlungshinweise für den Trüffelanbau ableiten. Die durch diese Kartierungstätigkeit erworbenen Fähigkeiten machen Sie so ganz nebenbei zum excellenten Trüffelfinder. Wir trainieren diese Fundstellenbeschreibungen auf unseren Sonderveranstaltungen. Vielleicht sind Sie ja mal irgendwann dabei?
Einfach Mail an info@trueffelschule.de

Ökologische Daten – Informationen zum Fundstellenbereich           
 

Häufigkeit der Pilzart/Produktivität der Stelle: 1-3 (1) >5 (2) >10 (3) >20 (4) Proben-/Funddatum:…………………
Pilzart/Varietät:           O Tuber aestivum  (a)     O Tuber uncinatum (u)       O (au)
PLZ: ……………………………. Fundort/Ortsname:……………………………………………………………………….
Gelände-/Flurname: ……………………………………………………………………………………………………………..    
Höhenlage……………………m üNN  Koordinaten (Google-Maps)……………………………………………….
Bodenneigung
Großflächig: 0° (0) 1-5° (1) 6-10°(2) 10-20°(3) 20-45° (4) mehr als 45° (5) Neigungsrichtung: N,NO,O,SO,S,SW,W,NW ohne (x)
Kleinflächig: 0° (0) 1-5° (1) 6-10°(2) 10-20°(3) 20-45° (4) mehr als 45° (5) Neigungsrichtung: N,NO,O,SO,S,SW,W,NW ohne (x)
Fundtiefe: subhypogäisch (1) 0-2 cm (2) 2-6 cm (3) 6-10 cm (4) mehr als 10 cm (5)
HCl-Test negativ (0) sehr schwach schäumend (1) schwach schäumend (2) schäumend (3) stark schäumend (4) sehr stark schäumend (5) brodelnd (6) unbekannt (x)
Ausgangsgestein: Muschelkalk (m) Kalk (k) Löß(L) Dolomit (D)Mergel (M) Auelehm (U) Buntsandstein (s) Bauschutt (B) unbekannt (x)
Bodenfarbe: hell (1) graubraun (2) gelbbraun (3) rotbraun (4) braun (5) mittelbraun (6) dunkelbraun (7) schwarzbraun (8) schwarz (9)
Gründigkeit: steinig (1) sehr flachgründig (-15 cm) (2) flachgründig (-30 cm) (3) mittelgründig (-50) (4) tiefgründig (>100) (5)

Baumarten-Reihenfolge Häufigkeit: Rotbuche (1) Hainbuche (2) Hasel (3) Baumhasel (4) Eiche spec. (5) Stieleiche (6) Traubeneiche (7) Flaumeiche (8) Linde spec. (9) Sommerlinde (10) Winterlinde (11) Birke (12) Rosskastanie (13) Esskastanie (14) Ahorn (15) Esche (16) Schwarzer Holunder (17) Kirsche (18) Weide (19) Pappel (20) Robinie (21) Fichte (22) Kiefer (23) Tanne (24) Douglasie (25) Eberesche (26) unbekannt (x) Lärche (27) Obstbäume (28) Weißdorn (29) Waldrebe (30) Ilex (31)
Vermutete/r Mykorrhizapartner/Baumart(en): (durch Komma getrennt nach der Rangfolge)……/……/……/……/………

Baumalter/Stammdurchmesser Mykorrhizapartner:: 1….……...….2…….…...……3……………..…4….……..…..…5…………….……
Lebensraumtyp: Laub-, (1) Nadel- (2) Mischwald, (3) Schonung (4) Einzelbaum (5) B.aumgruppe (6) Feldgehölz (7) Hain (8) Baumreihe (9) Allee (10) Hecke (11) Friedhof (12) Park (13) Garten (14) Vorgarten (15) Gedenkstätte (16) Schießstand (17) Auwaldcharakter 18) Böschung (19) Streuobstwiese (20)

Fundstellenbereich: Ortsrand (1) innerorts (2) außerorts (3)

Bodenbedeckung
Strauchschicht:
ohne (0) mit (1) Wuchsdichte: rar/spärlich (1) dichtstehend (2)
Typ: Jungbäume (1) Sträucher (2) Art: Holunder (1) Weißdorn (2) Schlehe (3) Esche (4) Ahorn (5) Hainbuche (6) unbekannt (x) Rotbuche (7) Hasel (8) Liguster (9) Ilex (10) Eiche (11)

Krautschicht: ohne (0) mit (1). Wuchsdichte: rar/spärlich (1) dichtstehend (2) Art: Brennnessel (1) Efeu (2) Gras (3) Hohler Lärchensporn (4) Scharbockskraut (5) Moos (6) Frühlingsblüher (7) Waldmeister (8) Aronstab (9) Knoblauchsrauke (10) Löwenzahn (11) Bärlauch (12) Spitzwegerich (13) Einbeere (14) Disteln (15) Klee (16)  Gänseblümchen (17) unbekannt (x)

Streuschicht: ohne (0) mit (1) Art: Laub (1) Nadeln (2) Äste (3) Totholz (4) Zweige (5) viele Bucheckernschalen (6) Zapfen (7)
Stärke: 1-3 (1) 3-10 (2) mehr als zehn (3)

Humusschicht: ohne (0) mit (1) Stärke: 0-1 (1) 1-3 (2) 3-10 (3) mehr als zehn (4)

Fundstellenmerkmale: Stammablauf (1) Traufbereich (2) Wegrand (3) Weg (4) Kreuzung (5) Wegegabel (6) Wegespinne (7) Waldrand (8) Waldsaum (9) Waldspitze (10) Waldecke (11) Waldesinnere (12) vorgelagerte Wiese (13) angrenzende Weide (14) Talsohlenknick (15) Terrasse (16) Parkplatzrand (17) Kuppe (18) Brûlée (19) Trampelpfad (20) Tierpfade (23) Wildwechsel (24) Wetterseite (25) Bombentrichter (26)(34) Grabenrand (27) Uferbereich (28) Deichrückseite (29) Liegewiese (30) Hohlweg (31) Steinhaufen (32) Freizeitpark-Rand (33) Hundeautobahn (34)

Besonnung: vollsonnig (1) Achtelschatten (2) Viertelschatten (3) Halbschatten (4) Dreiviertelschatten (5) Vollschatten (6)

Schädlingsbefall/Krankheit: Trüffelkäfer (1) Maden (2) Schneckenfraß (3) Krankheit (K)

Ansiedlung: natürlich (1) künstlich (2) Verbreitung: Kaninchen (1) Hunde (2) Rehe (3) Dachs (4) Mäuse (5) Eichhörnchen (6) Vögel (7) Fasane (8) Hasen (9) Damwild (10) Fuchs (11) Marder (12) 

Eintrag organisches Material: Kot/Urin (1) Haare (2) Federn (3) Müll (4)
Tierarten: Hunde (1) Gänse (2) Enten (3) Wasservögel (4) Rinder (5) Pferde (6) Schafe (7) beweidet (13) Kaninchen (8) Rehe (9) Dachs (10) Mäuse (11) Eichhörnchen (12) Hasen (13) Tauben (14) Wildschweine (15)

Zusatzwasserversorgung: Künstliche Rinne (1) natürliche Rinne (2) Mulde (3) Senke (4) Kessel (5) Grabenrand (6) Fahrspuren (7) Wegrandkante (8) Haussockel (9) Böschungsknick (10) nichts (x)

Randbereich Fließwasser/Wasser: Bach (1) Graben (2) Fluss (3) Urstromtal (4) Auwald (5) Quellwasser Rinnsal (6) temporärer Bach/Graben/Rinne (7) Teichnähe (8) entfällt (0)

Traufbereich: Baum (1) Bank (2) Dach (3) Wegkante (4)) Straßenrand (5) Felsen/Steinplatte/Steinhaufen (6) Gehwegplatten (7) umgefallenen Baum (8) entfällt (0)

Windeinfluss: geschützt (0) wenig geschützt (1) ungeschützt (2)

Nachbarpilze: Klartext - nicht bekannt (x) ……………………………………………………………………………………………………

Fruktifikationsauslöser: Klartext – nicht bekannt (x) …………………………………………………………………………………………

Geeignet für Langzeitmonitoring: ja/nein    Beobachtungskamera: ja/nein
Bodenprobe ja/nein: Nr…………………………….Probenbezeichnung:………………………………………
Bilder/Fotos:  O Fundort weiträumig – Querformat  O geöffneter Boden der Fundstelle/Fundgrube - Querformat
Probennehmer:                                  Ökologie-Erfasser: