Pilze suchen, finden und bestimmen lernen
Pilze suchen, finden und bestimmen lernen

Einführung in die Pilzkunde: Doppelkurs A 

Pilze suchen, finden und bestimmen lernen...
Zeiten: Täglich von Montag 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr, am Freitag bis gegen 15.30 Uhr.
Veranstaltungsorte: Altenau im Oberharz/Niedersachsen, in Schrobenhausen bzw. Neuburg a.d. Donau/Bayern  oder in Lanke bei Berlin.
Inhalte Pilzbücher sind als Lehrbücher nicht geeignet, kennen zudem keine Updates. Daher werden neueste Kenntnisse und Erkenntnisse leicht verständlich wie in meinen Lehrfilmen vorgestellt. Auf diesem Intensivseminar erfahren Sie eine umfassende  Einführung in die Pilzkunde (Mykologie) ähnlich wie bei KURS I (ehemaliger Wochenendkurs). Dieses grundlegende Wissen ist erforderlich, um weiteren Kursen und Ausbildungsabschnitten in ihrer Ganzheit leichter folgen und verstehen zu können. Dieses Basiswissen ist zudem notwendig, um den unumgänglichen Sinn für die Zusammenhänge in der Natur weiter zu entwickeln und auszubauen. Im speziellen Teil werden (wie in KURS III, ehemaliger Wochenendkurs) einzelne Großgruppen wie Stielporlinge, Röhrlinge und Verwandte genauer behandelt und bestimmt.        
Zielgruppe/Teilnehmer:  Egal ob Sie mit null Ahnung oder einem Kenntnisstand von weit über 150 Pilzarten in die intensivere Pilzkunde starten, vielleicht auch einfach nur mal wieder die Kenntnisse auffrischen wollen, hier sind sie richtig. Hier bleibt keine Frage unbeantwortet.
Perspektiven: Dieser Doppelkurs ist gleichzeitig auch ein kompakter Einstiegskurs zur Vorbereitung auf die Pilzberater- und/oder   Pilzsachverständigenprüfung, (inkl. optionaler Tests und deren Korrektur)
Teilnahmezertifikat mit Abzeichen: Ja 
Seminargebühr:  398 €  (Anzahlung 198 €) 
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Kursbeginn (besser ist sehr, sehr frühzeitig!)
Anmeldung/Anfragen: nur per Mail an info@pilzschule.de
Empfohlene Lehrfilme: “Grundkurs Pilzbestimmung - Einführung in die Pilzkunde” und “Boletales - Röhrlinge &Verwandte” Näheres auf
www.pilzlehrfilm.de

Ausrüstung und Bekleidung
Neben fester, waldgerechter und der Jahreszeit angepasster Kleidung sollte man auch an Gummistiefel oder/und  entsprechendes Schuhwerk (auch zum Wechseln) denken. Ob Regenschirm oder Poncho, selbst auf Tage mit Regenfällen bei einer Exkursion sollte man gerüstet sein. Schließlich wollen Sie viel lernen und behalten, daher ist Schreibzeug mitzubringen. Andere geben die Daten lieber gleich in ihr Notebook ein. Das aber geht nicht auf den Exkursionen. Nicht vergessen sollte man auch seine Digitalkamera mit Ersatzbatterien und/oder Ladekabel, um die neuen Pilze gleich zu fotografieren und zusätzlich ein paar Erinnerungsfotos zu schießen. Wer an einen Stick denkt, kann die Daten der Pilzfreunde im Tausch gleich als Datei mitnehmen. Als Arbeitsliteratur empfehle ich wegen der darin enthaltenen Bestimmungsschlüssel zunächst „Pareys Buch der Pilze“ von Marcel Bon aus dem Kosmos-Verlag. Mitfahrgelegenheiten für die Folgetage werden sofort am ersten Tag bei der Vorstellungsrunde geregelt

Die  erste gemeinsame Exkursion in der näheren Umgebung mit Frischpilzaufnahme sowie Erläuterungen zur Lebensweise der Pilze als Parasiten, Saprobionten oder/und Symbionten  ist am Montagnachmittag vorgesehen.

Gleich nach Rückkehr in den Schulungsraum werden die gefundenen Pilze nach Arten geordnet auf Papptellern ausgelegt und - soweit bereits bekannt - beschriftet.

Es folgen praktische Übungen zum Umgang mit dichotomen Bestimmungsschlüsseln am Beispiel einiger ausgesuchter Pilzarten.

Wer am Abend allein oder in der Gruppe Pilze zubereiten will, sollte die dafür vorgesehenen Pilze gleich separat horten, damit sie nicht bei der Bestimmungsarbeit verloren gehen.

Stellvertretend für den gesamten Ablauf des Wochenkurses können Sie nachfolgend den Tagesdienstplan für den ersten Tag einsehen

Geplanter Verlauf --- Doppelkurs A

 

1. Tag

 

09.00 – 09.15  Begrüßung – eigene Vorstellung - Anwesenheitsliste – Restzahlung –
                        Bildungsurlaub - Ablauforganisation – Essen und Getränke - Namensschilder  
 
09.15 – 10.45 Theorieblock I  
                        Vortrag: Ordnungen der Asco- und Basidiomyceten am Beispiel von ca. 30
                        ausgewählten Pilzarten

                        Dabei: Lebens- und Ernährungsweise als Saprobionten, Symbionten und
                        Parasiten, Ordnungen, Bauteile der Pilze, Feinbauteile  
                       

10.45  - 11.00  Kaffeepause

 

 

11.00 – 12.30  Weiter: Theorieblock I  (Folie 12-29)


12.30 – 13.00  Zusammenfassung/Überblick
                        Lebens- und Ernährungsweise als Parasiten, Saprobionten und
                        Symbionten, Ekto- und Endo-Mykorrhiza
                        Ordnungen der Basidiomyceten

 

13.00 – 14.00 Mittagspause

 

14.00 – 14.50 kleine Exkursion im Nahbereich

                       Praktische Übungen: Parasiten, Symbionten, Saprobionten
                       Systematik, Baumpartner: Ekto- und Endomykorrhiza
                       Frischpilzaufnahme, -besprechung an den Fundorten

           

14.50 - 15.10 Kaffepause mit Frischpilzbesprechung
                      Ordnung der Funde nach dem Ordnungssystem, Einteilung nach Klassen und
                      Ordnungen, Beschriftungen
 

15.10 - 16.30 Theorieblock II

                       Zusammenfassung und Überblick
                       Systematik und Morphologie der Asco- und Basidiomyceten (Chitinpilze)             
                       Basidien, Asci, Sporen, Hymenium, Hymenophor, Funktionen etc.

                      Entwicklungszyklus Teil I
                      Von der Spore über Primär- und Sekundärmycel zu Primordium bis zum reifen
                       Fruchtkörper am Beispiel eines Champignons

                      
 

16.30  – 17.00 Praktische Übungen mit dem Fundmaterial
                        Bauteile der Gattung Amanita, Zuordnung nach dem Ordnungssystem,

                        Beschriftung der Funde, Erkennung von Sporenstaubfarben