Trüffelanbau in Theorie + Praxis
Grundkurse II bis VI + weitere Sonderveranstaltungen/Aufbaukurse sowie Forschungsreisen + Konferenzen zum Trüffelanbau in
2018
09. - 11. März in
Bohmte und Schloß Ippenburg bei Osnabrück/Niedersachsen
Themen: Mykorrhizierung von Altbäumen Rotbuche (Altbaum) auf sauer, Optimierung Trüffelgarten, Mykorrhizierung/Trüffelansiedlung Altbaumbestand auf
Ausgleichsfläche
Ort/Gastgeber: mit Itze und Thomas, Schloß Ippenburg und Teutoburger Wald
TP: Hotel Giesecke-Asshorn Bremer Str. 55, 49163 Bohmte,
Einzelheiten: Erfassung und Beurteilung der Objekte,
Festlegung der Impfstellen und-methoden, Aufarbeitung und Optimierung des Bodens, Herstellung von Inoculum aus gefrorener Ware, Herstellung und Pasteurisierung von Pflanzerde, Vorbereitung der
Impfstellen, Bodenbearbeitung und Anpassung, Dokumentation des Vorhabens
23. - 25. März
Schönewerda bei Artern/Thüringen
Themen: Auswahl und Bewertung von Grundstücken mit verschiedenen Neigungen für den Anbau von Tuber aestivum und Tuber melanosporum, diverse
Mykorrhizierungsmethoden
Ort/Gastgeber: Pilzfarm von Anja und Trüffelvorhaben Anja und Hartmut
TP: Hotel Weinberg, Weinberg 1, 06556 Artern/Unstrut
Einzelheiten: Erfassung und Beurteilung der Grundstücke,
Partnerschaftvertrag, Beteiligungen, Bodenproben und Bewertung, Herstellung von Inoculum aus gefrorenem und/oder getrocknetem Ausgangsmaterial, professionelle und klassische Mykorrhizierung von
steril gezogenen Sämlingen, unsterile Mykorrhizierung von Sämlingen durch Mutterpflanzen, Mykorrhizierung von Absenkern, Wurzelware und ggf. Altbaummykorrhizierung
13. - 15. April
Eschweiler/Nordrhein-Westfalen
Themen: Mykorrhizierung von Altbäumen Haselnuß und Hainbuchenhecke, Begutachtung von Grundstücken und Pflanzplanerstellung, Herstellung von Inoculum, Herstellung von
Pflanzerde/Mischungen, Pasteurisierung der Pflanzerde, Mykorrhizierung von Wurzelware bei Auspflanzung, Alternative Impfmethoden bei Altbäumen
Ort/Gastgeber: auf den Grundstücken von Karin und Hendrik
TP: Hotel Landhasu, Stich 39, 52249 Eschweiler
Weitere Einzelheiten: Erfassung und Beurteilung der Objekte,
Festlegung der Impfstellen und-methoden, Herstellung von Inoculum aus gefrorener Ware, Vorbereitung der Impfstellen, Bodenbearbeitung und Anpassung, Interpretation der Bodenprtben, Dokumentation
des Vorhabens
04. - 06.
Mai Delligsen/Niedersachsen
Themen: Optimierung von produktiven Trüffelanlagen
Ort/ Veranstaltungsstätte: Restaurant Alte Schmiede, Delligsen
Wir besichtigen, erfassen und beurteilen verschiedene Trüffelanlagen im Leinebergland, so auch eine in 2008
angelegten Trüffelanlage, auf der bereits geerntet wird
Einzelheiten: Teil I Ökologie der Trüffelstellen natürliche Standorte -Vorstellung der Ergebnisse von der Bodenprobenaktion 2017, essentielle und förderliche
Wachstumsbedingungen, Lebensraumtypen in Bildern mit Diskussion der Ergebnisse
Teil II angelegte Standorte - Erfassung der Fundstellen mit Exposition, exakte Bestimmung der Baumarten, Bodenprofil (lt. Checkliste IST-Aufnahme) Optimierungsideen, Vergleich zu einer gleichaltrigen
Parallelplantage, Erkenntnisse aus der Forschungsreise Frankreich 2017, Steuerungsmöglichkeiten einzelner produktiver Stellen, Nachpflanzung - Bedarfsermittlung, ggf. Nachpflanzung,
Mykorrhizierungsproben ausgewählter, noch nicht produktiver Trüffelbäume mit und ohne Brûlée
25.-27. Mai Region Zierenberg/Hofgeismar bei Kassel/Hessen
Themen: Von der Beschaffung bis zur Anlage einer (alternativen) Trüffelanlage mit
temporärer Bewässerung
Ort/Gastgeber: auf den Ende 2016 angelegten Trüffelanlagen von Jörg Daues
Veranstaltungsstätte: Zum Alten Brauhaus , Marktstraße 12, in 34369 Hofgeismar
Telefon: +4956713081 (nur für Unterkunft)
Einzelheiten:
Grundstücksbeschaffung, Grundstücksbewertung, Grünlandumwandlung, Probleme mit Behörden, Pflanzplanung, alternative Mykorrhizierungsmethoden: Einsatz von Wurzelware, Methode nach Joseph Tulon -
direkte Samenausbingung, Flüssiginoculum, Einfriedung, Materialbeschaffung, Bodenwerte, geologische Daten, Mulchbeschaffung und Einsatz, Gefahren, Erstellen von mobilen Wasserauffanganlagen, erste
Erfolgskontrollen durch Mykorrizierungprüfung direkt auf der Anlage I
Theorieblock: Fortsetzung - Ökologie der Trüffelstellen natürliche Standorte -Vorstellung der Ergebnisse von der Bodenprobenaktion 2017, essentielle und förderliche Wachstumsbedingungen,
Lebensraumtypen in Bildern mit Diskussion der Ergebnisse
Vorstellung zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten, Themen für Bachelorarbeiten, kleine und größere gemeinsame Forschungsprojekte, IST- Aufnahmen in Botanischen Gärten
14.-17. Juni 2018 TmH und Ökologie der Fundstellen, Ergebnisse der Bodenproben, Ergebnisse
Ökologie, Interpretation, Bodenproben und Bodenprofil, Myko Altbäume, - Myko Prüfung, Ist-Aufnahme zur Optimierung von Trüffelanlagen mit Bewertung und Empfehlungen
Bereich: zwischen Kaiserstuhl und Basel
Veranstaltungsstätte: Apartments Biedermeier, In
den Mühlenmatten 12, in 79189 Bad Krozingen Deutschland Telefon: +49 7633 910300 (Für Zimmerbuchung)
18. bis 21. Juni 2018 – Forschungsreise durch Lothringen/Frankreich (nur Tuber aestivum!)
Themen: Geführte und moderierte Besichtigung von Forschungsplantagen, privaten Plantagen verschiedener Trüffelbauern, Produktivität
der Plantagen, natürlichen Trüffelstellen,
Trüffelbaumproduktion (siehe auch Typ A und Typ B aufder Seite Forschungsreisen )
Ort:/Veranstaltungsstätte/Ausgangspunkt: Hotel de La Madeleine, ZA la Louvière, Commercy, 55200, Frankreich
Besonderheiten: Führung von Gerard Meunier Präsident des Trüffelverbandes Lothringen und Gerald Chevalier Vater der Trüffelbaummykorrhizierung
09. – 11. November Dassel/Niedersachsen
Themen: Systematische Bewertung von hochproduktiven Trüffelanlagen in Australien sowie Erarbeitung von Vorschlägen zur Optimierung
Ort/ Veranstaltungsstätte: Hotel/Restaurant Deutsche Eiche, Obere Straße 14 37586
Dassel
Vorgestellt werden „privat im Nebenberuf“, „professionell“ und „industriell“ betriebene Plantagen in Victoria, West-Australien sowie
Tasmanien. Bislang wurden auf verschiedenen Sonderveranstaltungen bis zu sechs verschiedene Plantagen vorgestellt. Aber stets ohne diese zu kommentieren oder gar zu bewerten.
Bei dieser Veranstaltung konzentrieren wir uns auf die Beurteilung/Bewertung aller Parameter und erarbeiten in kleinen Gruppen Vorschläge zur Optimierung bzw. Produktionssteigerung.
Ableiten und erarbeiten wollen wir auch, inwieweit die praktizierten Methoden und Erfahrungen der Australier auf europäische Verhältnisse übertragbar sind.
14. - 16. November 2018 Visby/Schweden
Konferenz des TAUESG (Europäischer Trüffelverband für den Anbau der Burgundertrüffel) Ort: Campus Gotland in Visby auf der Insel Gotland in Schweden
23. - 25.
November Schönewerda/Thüringen
Thema: Mykorrhizierungsprüfung/-kontrolle, Anlage einer Trüffelplantage, Bodenvorbereitung, Erstellung von Pflanzplänen, Auspflanzungen auf der
Anlage
mit Anja Kolbe-Nelde (Thüringer Freilandpilze = Folgeveranstaltung vom März 2018 auf der Pilzfarm von Anja in Schönewerda) Pflanzplan, Auspflanzung,Methode
nach
Gilt nur für die vorstehenden Grundkurse/Sonderveranstaltungen - nicht aber
für die Forschungsreisen oder der Trüffelanbau-Konferenz in Schweden:
Freitags ist jeweils Anreisetag, mit Treffen ab 18.30/19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 30€ / Für (noch) Nichtmitglieder der FGH 70€
Anmeldungen erforderlich. Näheres/Anmeldung bitte per Mail (info@trueffelschule.de) erfragen
Empfehlung im europäischen Ausland
14. bis 16. November 2018 Konferenz der TAUESG
(Europäischer Trüffelverband für den Anbau der Burgundertrüffel) auf der Insel Gotland in Schweden auf dem Campus Gotland in Visby.
Organistationsleitung: Dr. Christina Wedén
Visit the conference web site for more information and registration:
http://www.ilk.uu.se/research-groups/fkog_en/tauesg2018/