Grundkurs I - Pilzzucht und Trüffelanbau
Von der Spore bis zum Fruchtkörper - Wochenend-Intensivseminar
Termin: 23. Juni bis 25. Juni 2023
geplante Inhalte und zeitlicher Ablauf siehe direkt bei der Trüffelschule: Trüffelanbau Grundkurs I
Veranstaltungsort: Delligsen/Niedersachsen
Näheres zum Inhalt, Preis, Anmeldung etc. zusätzlich auch auf http://www.pilzschule.de/html/pilzzuchtseminar.html
Anmerkung:
* Achtung: Die Teilnahme an diesem Grundkurs ist Bedingung zur Telnahme an den verschiedenen Weiterbildungsveranstaltungen der Deutschen
Trüffelschule zum Trüffelanbau
* Geprüftes Wissen zu den hier behandelten Themen ist Voraussetzung für die Aufnahme in der FGH
Trüffelanbau: Jede Veranstaltung erzeugt neues Wissen, festigt und erweitert vorhandene Kenntnisse!
Weiterbildungskurse/Veranstaltunge der Trüffelschule in 2022
(Termine für 2023 werden noch festgelegt und hier publiziert!)
Das sind individuelle Kombinationen unterschiedlicher Weiterbildungsansprüche des jeweiligen Gastgebers in allen Bundesländern zum Trüffelanbau. Möglich ist das auch in Österreich, Luxemburg, Portugal oder der Schweiz.
Gastgeber können tatsächliche und/oder zukünftige Mitglieder der FGH oder Teilnehmer von "Grundkurs I - Pilz- und Trüffelanbau" sein.
Dazu formulieren diese ihre individuellen Wünsche per Mail an die Trüffelschule zur zielgerichteten Weiterbildung auf eigenem Grund und Boden. Dadurch ergeben sich abwechslungsreiche und
unverzichtbare, vielseitige Weiterbildungsmodule für jeden Trüffelanbauer. Vor allem dann, wenn er seine Anlage nicht als Hobby sieht, sondern damit Einnahmen erzielen will. Diese individuellen
Workshops sind auch Bausteine zur Aus- und Weiterbildung für Trüffelberater und Trüffelanbauberater.
ACHTUNG: Ältere Trüffelanlagen können als Prüfungsteil für zukünftige Trüffelanbauberater dienen.
Teilnehmerkreis: Angehörige der FGH, zukünftige Angehörige der FGH, Seminarteilnehmer von "Grundkurs I - Pilz- und Trüffelanbau", ggf.
Gäste sowie beim Vorliegen besonderer Voraussetzungen Erwerber des Lehrfilms "Trüffelanbau" und geprüfte Pilzberater der Deutschen Pilzschule.
Vorbereitungstätigkeiten der Teilnehmer
Eine gute Veranstaltung zeichnet sich schon in der Vorbereitungsphase aus. So wollen wir unsere Weiterbildungsveranstaltungen weiter optimieren: Bei der Vorstellungsrunde am 1. Tag stellt sich nicht
nur der Gastgeber, sondern jeder Teilnehmer mithilfe einer kleinen PowerPoint Präsentation (max. 8-10 Folien, Gastgeber auch mehr) vor. Damit kann man anschaulich in eigener Sache
werben z.B. eine Fortbildungsveranstaltung bei sich oder für das
eigene Können, mit Kontaktdaten und Kartenausschnitt. Dazu gehört eine Beschreibung, was man derzeit beruflich macht. Weiter geht´s wie und wann man
zur Trüffelsuche kam, woher die Kenntnisse stammen, Sucherfolge mit grober Angabe zur Region, wie und wann man auf die Idee zum Trüffelanbau kam, welche Motivation dahintersteht, was ab Idee
bereits wie und wo umgesetzt wurde, Rückschläge und Erfolge, Presse und TV-Erfahrung, geplante Vorhaben, erwünschte Unterstützung durch FGH/Teilnehmer zu welchen konkreten Themen….
Den Vortrag kann man auf eigenem Notebook präsentieren oder auf USB-Stick (unter Windows lesbar) bzw. SDHC kopieren und mitbringen. Falls MS-PowerPoint nicht vorhanden ist, ähnliches Programm nutzen oder eine Bilderserie erstellen und diese live kommentieren. Egal wo, ein Beamer ist immer dabei.
............................................................................................................................................................. Trüffelsuche mit Hund für Fortgeschrittene
Ausgangslage: Im Jahr 2017 ermittelten wir im Rahmen einer Studie IST-Daten von Trüffelstandorten quer durch Deutschland. Die
Ergebnisse verwendeten wir seitdem als SOLL-Daten für die Auswahl und Installation von Trüffelanlagen. Weitere wichtige Fakten und Erkenntnisse aus dieser Erhebung flossen direkt zur Optimierung in
den Trüffelanbau ein, warfen aber auch neue Fragen auf. Die Entwicklung ist seitdem nicht stehen geblieben, daher geht die FGH mit dieser Aktion zusätzlichen, völlig neuen und tieferen
Fragestellungen nach. Beste Gelegenheit dazu bietet das Forschungsprojekt „Trüffelanbau in Thüringen“, welches von Anja Kolbe-Nelde ins Leben gerufen wurde und von der EU sowie dem Freistaat
Thüringen gefördert wird.
Mehr dazu bei der Thüringer
Aufbaubank. und www.thüringer-trüffelanbau.de
Themen: Erkundung von Trüffelstellen in verschiedenen Landkreisen in Thüringen (weitere Einzelheiten nur für Teilnehmer)
Treffpunkt/-zeit: jeweils am Freitagabend gegen 18.30/19.00 Uhr wie nachstehend angeführt
01.-03 Juli 2022 TP: PRIMA Hotel Eisenacher Haus, Eisenacher Haus 1 in 98634 Erbenhausen
Zielgebiete: Thüringer Rhön Im südlichen Wartburgkreis und Schmalkalden-Meiningen mit angrenzenden Landkreisen in Hessen und Bayern
05.-07. August 2022 TP: Waldhotel Hubertus, Coburger Straße 501, 98673 Eisfeld
Zielgebiete: Landkreis und Stadt Hildburghausen, Themar und Eisfeld sowie Landkreis Sonneberg, bzw. Suhl
02.-04. September 2022 TP: An der Uferpromenade, Schlaggasse 4 in 37339 Worbis
Zielgebiete: Eichsfeld um Heiligenstadt, Leinefelde und Worbis (Ohmgebirge) sowie südlicher Harzrand im benachbarten Landkreis Nordhausen
Kosten: keine Seminargebühr, sondern lediglich ein Kostenzuschuss von 20€/Person für Angehörige der FGH und Mitstreiter vorheriger Kartierungsaktionen, andere
Teilnehmer 70€/Person
Teilnehmer: nur erfahrene Suchteams (ohne Begleitperson) mit Nachweis von mindestens sechs Hypogäenarten
Anfragen/Anmeldung: nur per Mail über info@trueffelschule.de
14. bis 18. April 2022 Delligsen/Niedersachsen
Thema/Ort: Optimierung einer Trüffelanlage und Neues von der Trüffelforschung,
ein lockerer Workshop mit Treffpunkt im Trüffelgarten von Dieter in Delligsen/Niedersachsen, bzw. im Restaurant „Alte Schmiede“ bei Sascha.
Ausgangsage: Ab Anfang 2012 legten außer ihm mit Jochen, Lothar, Susanne, Gudrun und Frank gleich fünf weitere „Trüffelpioniere“ Trüffelgäten in
dieser Gartenkolonie an, während Fabian seine Trüffelbaumschule "Leinebergland-Trüffel" gründete und am Ende des Jahres mit einer Trüffelplantage startete. Dieser zweite Trüffelgarten von Dieter ist
ebenfalls nicht als „Musteranlage“, sondern von Anfang an als „Versuchsgarten“ konzipiert, angelegt und dazu in sieben Versuchsbereiche unterteilt. Nur in einem Bereich konnten
Burgundertrüffeln nachgewiesen werden. Im Rahmen der Dokumentation existieren von den zwei fruchtenden Trüffel-Bäumchen Fotos der Wurzelentwicklung direkt vor dem Mykorrhizierungsvorgang. Weitere
Fotos zeigen nach vollendeter Mykorrhizierung die Mykorrhizen direkt vor der Auspflanzung in Bereich VII. Den Fragen, warum ausgerechnet hier von den zuletzt gepflanzten Bäumchen einige schon im 5.
Jahr nach Auspflanzung Trüffeln produzieren und andere nach neun Jahren noch nicht, gehen wir gemeinsam auf den Grund. Wie die anderen Bereiche als Folge der Analyseergebnisse angepasst werden, ist
Gegenstand unserer theoretischen und praktische Arbeit (Bereich I) an diesem Oster-Wochenende.
Gern wollen wir uns zum Vergleich, vermutlich am Karfreitag, die erfolgreiche Plantage von Fabian bei Alfeld anschauen und die Unterschiede vor Ort herausarbeiten. Außerdem präsentieren wir einen
Zwischenbericht zum Stand der vom Freistaat Thüringen und der EU geförderten Forschungsarbeiten bei und mit Anja in Thüringen. Tassilo wird zu Problemen mit einer Naturschutzbehörde im Zusammenhanh
mit der Erlangung seiner Ausnahmegenehmigung berichten und seine Forschungsergebnisse von 2021 vortragen. Diskussionen zu Problemen und Lösungen im Umgang mit anderen Behörden runden das Ganze
ab. Es gibt keinen festen "Dienstplan" - den genauen Ablauf legen wir kurzfristig fest.
Teilnehmer: Mitglieder der FGH, Absolventen des Trüffelanbauseminars Grundkurs I, geladene Gäste und ggf.
interessierte TN ab Status Pilzberater der Pilzschule
Besonderheiten: Eine Teilnahme ist nur komplett möglich
Start: Donnerstag, 14. April 2022 19.00 Uhr mit Vorträgen einiger TN zum eigenen Vorhaben sowie Historie und IST-Zustand Trüffelgarten
Delligsen
Kosten: Für Mitglieder der FGH keine, andere 70€/Person
Anfragen/Anmeldung: nur per Mail über info@trueffelschule.de
27.-29. Mai 2022 Themenblock: Von der Idee bis zur Umsetzung - Planungsarbeiten der Vorbereitungsphase zur Anlage
einer Trüffelplanzage in Essen/NRW mit selbst hergestellten Trüffelbäumchen.
Themen: Grundstücksbegehung, Bewertung der Bodenanalyse, IST-Aufnahme, Ermittlung geeigneter Baumpartner und Trüffelarten, Pflanzplanung,
Grundstücksvorbereitungen, -anpassungen etc. mit folgenden Schwerpunkten:
Herstellung von Trüffelbäumchen - Mykorrhizierung von Sämlingen
Die bei kritischer Betrachtung durchweg nicht ausreichenden bis miserablen Mykorrhizierungsergebnisse bei Selbstversuchen ohne vorherige Ausbildung zeigt, dass dies Schritt für Schritt, praktisch und
konsequent unter Aufsicht erlernt werden muss. Kleine und größere Fehler bei der Herstellung von Trüffelbäumchen summieren sich schnell zu einem den Erfolg gefährdenden Potenzial. Wir trainieren hier
die professionelle Herstellung von qualitativ hochwertigen Trüffelbäumchen: Von der Auswahl und Beschaffung der Rohstoffe wie Samen, Sporen, Erden sowie Zuschlagstoffe und deren Qualitätskontrolle,
der sterilen Anzucht von Sämlingen, Herstellung von Inokulum aus geeignetem Ausgangsmaterial, Herstellung und Pasteurisierung der Pflanzerde und die Hochzeit von Trüffel und Baum bis hin zur
einjährigen Pflege der Trüffelbäumchen.
Einführung in die Mykorrhizierungskontrolle
Dies setzt voraus, dass jeder Teilnehmer ständig über ein Binokular (Petrischalen, kleine Schere etc. verfügt, da hier neben der Wurzelprobennahme von zunächst
verschiedenen Baumarten (zunächst aus der Natur und zusätzlich gekaufte/angezogene Trüffelbäumchen) Erkennungsübungen zur Unterscheidung von Formen, Farben und Feinbauteilen der Mykorrhizen mit
Übungen zur Dokumentation in Wort und Zeichnung erfolgen. Weitere Bestandteile der makroskopischen Mykorrhizierungskontrolle beziehen sich auf
Mykorrhizierungsgrad, Wurzelwachstum, Fremdpilzanteil, Allgemeinzustand Baumpartner, IST-Protokoll, SOLL-IST Vergleich mit Mykorrhizierungsprotokoll und
Abweichungsanalyse.
Ort/Gastgeber/TP: Thomas Mantowski & Brigitta Borchers,
Bergebuschstr. 7 in 45327 Essen/Nordrhein-Westfalen
Teilnehmerkreis: Angehörige der FGH, Mitwirkende bei der Trüffelforschung oder Absolventen von „Grundkurs I – Pilz- und
Trüffelanbau“
Ausrüstung: Binokular, Petrischalen, l. Schere, Smartphone
Zeiten: Freitag starten wir um 19.00 Uhr, Samstag: ca. 10.00 - 19.00 Uhr Sonntag: ca. 10.00 - 15.00 Uhr
Kostenbeitrag: 30€ Mitglieder FGH, Nichtmitglieder der FGH 70€
Anmeldungen erforderlich. Näheres/Anmeldung bitte per Mail (info@trueffelschule.de) erfragen
15.-17. Juli 2022 Ort/Gastgeber/TP:
Karin Gaitan, Von-Bongart-Straße 5 in Eschweiler/Nordrhein-Westfalen
Titel der Themenblöcke
1. Ermittlung zur Verbreitung von Hypogäen in der Städteregion Aachen bzw. Landkreis Düren mit IST-Aufnahme und Standortanalyse
2. Mikroskopische Bestimmung von Mykorrhizen (aestivum, brumale, melanosporum und magnatum) mittels dichotomer Bestimmungsschlüssel (Atlas of Ectomycorizae)
3. Einfluß der Bodenbestandteile, Organische Substanz und Edaphon auf das Trüffelwachstum
4. 10 Jahre Innovationszentrum Trüffelgartenkolonie
Unterkunft: bp24 Hotel Eschweiler, Aachener Straße 133E, 52249 Eschweiler Teilnehmerkreis:
Angehörige der FGH, Mitwirkende bei der Trüffelforschung oder Absolventen von „Grundkurs I – Pilz- und Trüffelanbau“
Zeiten: Freitag starten wir um 19.00 Uhr, Samstag: ca. 09./10.00 - 19.00 Uhr Sonntag: ca. 10.00 - 15.00 Uhr (keine Teilbelegung!)
Kostenbeitrag: 30€ Mitglieder FGH, Nichtmitglieder der FGH 70€
Anmeldungen erforderlich. Näheres/Anmeldung bitte per Mail (info@trueffelschule.de) erfragen
........................................................................................................................................................................
Veranstaltungen im europäischen Ausland (Portugal und Spanien)
23.
Dezember 2021 bis 24. Februar 2022 Algarve/Portugal
Trüffelsuche mit und ohne Hund - Wenn das Wetter mitspielt, können wir hier 10, 15 oder mehr Hypogäenarten finden, die es in Deutschland nicht gibt. Training von
Trüffelsuchtechniken ohne Hund.
Januar/Februar
2022: Carvoeiro/Loule/Algarve/Altentejo/ Portugal
+ ggf. Spanien (Extremadura, Kastilien, Navarra)
Trüffelsuche mit Hund - Suchtechniken ohne Hund, Dokumentation der Funde und mikroskopische Trüffelbestimmung
IST-Aufnahme und Trüffelkartierung in Portugal (Algarve und Alentejo) sowie Spanien (Andalousien, Murcia und
Valencia) dabei Kontaktaufnahme zu Pilzanbauern, Pilzexporteuren, Ackerlandbesitzern, Trüffelbaumschulen, Bodeneignungsrüfung, Mykorrhizierungsprüfung zur Altbaummykorrhizierung (siehe
auch: Bildungsreisen)
Kontrolle von "Kalkinseln" in der Permakulturanlage "Heliotis" bei Bernd im Alentejo. Fortsetzung der Ausbildung von
Nachwuchs-Trüffelsuchteams
IST-Aufnahmen zur Optimierung von Trüffelversuchsanlagen
Ausbildung (und ggf. Prüfung) zum Trüffelberater und Trüffelabauberater, Mykorrhizierung von Sämlingen,
Trüffelbaumproduktion und Pilzanbau
Kooperation mit Wissenschaftlern der Universitäten in Evora und Coimbra zum Anbau und Optimierung von Tuber bochii
(Frühlingstrüffel) mit Pinus pinea (Schirmkiefer, Mittelmeerkiefer) und Quercus suber (Korkeiche), dazu gehört auch die Altbaummykorrhizierung mit Trüffelfallen, Anbau von Terfezia arenaria sowie Choiromyces
magnusii (Wüstentrüffeln) mit Zistus, Helianthemum und Tuberaria. Ermittlung von Fundstellen,
Dokumenation, Kartierung, DNA-Analysen zur Bestimmung, - Kooperation mit Trüffelsuchern aus Mertola, Trüffelfestival in Mertola
Weitere Empfehlungen im Ausland
Die nächste Konferenz der TAUESG (Europäischer Trüffelverband für den Anbau der Burgundertrüffel,
zukünftig TRUE = Truffle Research Union of Europe ) war für 2020 in Serbien geplant, wegen Corona aber auf unbestimmte Zeit verschoben.
Näheres und neuer Termin wird den Mitgliedern der FGH per Rundschreiben zeitnah bekannt gegegen.
Sonder-/Weiterbildungsveranstaltungen (SV) der Forschungsgruppe Hypogäen
(FGH) für Trüffelforscher mit trainiertem Hund und Trüffelsucherfahrung, IST-Aufnahme Hypogäen, XL-Kartierung, Trüffel-Bestimmung - Vorbereitung und Prüfung zum
Trüffelberater
Zusätzliche Erläuterungen zu den Inhalten der nachfolgenden SV finden Sie auf der Seite
Trüffelsuche und/oder
wenn Sie den unterstrichenen Textlinks durch Anklicken folgen. - Die tatsächlichen Inhalte dieser Veranstaltungen richten sich nach dem Kenntnisstand und ggf. Wünschen der tatsächlich anwesenden
Teilnehmer
.......................................................................................................................................................Dauerveranstaltung:
Nordrhein-Westfalen (NRW)
Mitte 2020 startete hier eine auf Jahre angelegte Kartierungsaktion der FGH, um das
Vorkommen von Hypogäen in SÜD-West-NRW zu ermitteln. Teilnehmen können Trüffelsucher mit Hund, die bereits Hypogäen gefunden haben.
Durchführung/Leitung und Ansprechpartner vor Ort mit individuellen Terminen ist Karin Gaitan
aus Eschweiler.
..................................................................................................................................................................................................................
Dauerveranstaltung: Saarland und Rheinland-Pfalz
Mitte April 2020 begann hier eine Kartierungsaktion der FGH, um die Hypogäen zu ermitteln. Teilnehmen
können Trüffelsucher mit Hund, die bereits Hypogäen gefunden haben. Durchführung/Leitung und Ansprechpartner vor Ort mit individuellen Terminen ist Gabi Wenk.
Anfragen/Anmeldung: www.trüffelwelten.de
........................................................................................................................................................
Wochenkurs: Vom Trüffelsucher zum gepr. Trüffelberater
..........................................................................................................................................................................
Termin erst wieder nach geklärter Coronalage - dieser wird hier noch genauer bekannt
gegeben
Wochenseminar der FGH zwischen Schweinfurt und Hanau
mit
Prüfungsmöglichkeit zum Trüffelberater.
Auf den Spuren von Dr. Rolf Hintz - Hypogäensuche in Mainfranken TEIl IV - Herbst
Sämtliche Themen
aus den Kursen I - VI (TmH) je nach Bedarf und Ausbildungsstand der TN mit folgenden zusätzlichen Einzelthemen:
Auswahl der Suchgebiete nach Wetterdaten
Bestimmung von Suchregionen nach topografischen Merkmalen
Ermittlung von geologischen Parametern der Suchgebiete
Bestimmung von Untersuchungsgebeiten nach den Ergebnissen von 1-3
Zielbestimmung und Navigation mit Google-Satellit
Geländebeurteilung: Bodenverhältnisse, Humus-, Krut-, Streuch- und Strauchschicht, Ekto- und Endo- Begleitbäume,
Exposition,
Beurteilung des Pilzaufkommens , Zeigerpilze für kleinklimatische und kleinörtliche Verhältnisse
Ermittlung von Hypogäen in verschiedenen Suchgebieten
Funddokumentation am Standort, XXL-Kartierung
Mikroskopische Bestimmung, Anfertigung von Präparaten unter Binokular,
Amyloiditätsprüfung, Färbetechniken, Mikrobilder mit Digitallupe,
Aufbewahrung und Haltbarmachung der Fruchtkörper für Fungarium
Vorbereitung für DNA-Analysen
Hypogäenaufnahme mit Begleitvegetation für Kooperationspartner einer UNI in Bayern
Vorträge der Kursteilnehmer (Prüflinge) zu allen Themenbereichen mit Schwerpunkt Ontogenie der Ascomyceten am Beispiel anbaubarer Trüffelarten
Teilnahme: Mitglieder der FGH und Trüffelsucher mit Hund, die zumindest irgendwo an Grundkurs I Trüffelsuche mit Hund teilgenommen und mindestens 10 Trüffelarten gefunden haben und mit der mikroskopischen Bestimmung vertraut sind, die Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich,
Termin : erst wieder nach geklärter Corona
-Lage in der Region Arnstein/Mainfranken/Bayern
Ausbidungsstätte: Pension Berthold, Marktstr. 36, 97450 Arnstein,
Tel: 09363/9977057
Kosten/Anmeldungen: auf Anfrage
...............................................................................................................................................
Neue Termine werden nach Abklingen der Coona-Pandemie festgelegt:
z.B. in der Region Süd-Ost-Niedersachsen: Göttingen Wald - Eberholzen, Fortsetzungsveranstaltung vom August 2019, auf den Spuren der Trüffelanbauer vom 17. bis 20. Jahrhundert, Exkursionen
in verschiedenen Gebieten mit Wölbäckern, in Zusammenarbeit mit der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft) in Göttingen.
TP: Hotel Beckmann Ulrideshuser Str. 44 37077
Göttingen, Telefon 0551/209080
Teilnahmebedingungen für Wochenendkurse
Mitglieder der FGH und für Personen, die entweder irgendwo an einem "Trüffelsuchkurs mit Hund" teilgenommen und bereits Trüffeln gefunden haben, oder wer am Gurundkurs I zum
Trüffelanbau teilgenommen hat und/oder einen Antrag auf Aufnahme in der FGH gestellt hat
Anfragen und Anmeldungen
zu den vorstehenden Veranstaltungen bitte nur per Mail an info@pilzschule.de oder info@trueffelschule.de
Kursbeginn/Dauer
Gilt nur für vorstehende (Wochenend-)Veranstaltungen: Freitags ist jeweils Anreisetag mit Treffen ab
18.30 /19.00 Uhr
Themen/Ablauf/Inhalte
Folgen Sie dazu den weiter vorn direkt bei den Terminangaben unterstrichenen Textlinks der Kurse III bis VI auf die Seite oben links oder hier.
Kostenbeitrag
Keine Kursgebühren, sondern nur ein Kostenbeitrag von 30€ für Angehörige der FGH bzw. für Nichtmitglieder der FGH von 70€