Damit Ihnen das nicht auch passiert

<< Aus dem Cartoonband TYPISCH ITALIENISCH, Belser Verlag. Copyright: Peter Gaymann >>

Aus- und Weiterbildung:  Trüffelanbau 

HYPOGÄEN-/TRÜFFELSUCHE/Kartierung:                                            WEITER UNTEN AUF DiesER SEITE

Grundkurs I - Pilzzucht und Trüffelanbau

Von der Spore bis zum Fruchtkörper - Wochenend-Intensivseminar

 

Termin:  23. Juni bis 25. Juni 2023
geplante Inhalte und zeitlicher Ablauf siehe direkt bei der Trüffelschule:  
Trüffelanbau Grundkurs I
Veranstaltungsort: Delligsen/Niedersachsen

Näheres zum Inhalt, Preis, Anmeldung etc. zusätzlich auch auf http://www.pilzschule.de/html/pilzzuchtseminar.html 

Anmerkung:
* Achtung: Die Teilnahme an diesem Grundkurs ist Bedingung zur Telnahme an den verschiedenen Weiterbildungsveranstaltungen der Deutschen Trüffelschule zum Trüffelanbau
* Geprüftes Wissen zu den hier behandelten Themen ist Voraussetzung für die Aufnahme in der FGH  

Erfolgsrezept für den Trüffelanbau: Wissen statt Glaube Die Anbauerfolge belegen es eindeutig: Im Trüffelanbau macht uns so schnell keiner was vor

Trüffelanbau: Jede Veranstaltung erzeugt neues Wissen, festigt und erweitert vorhandene Kenntnisse!  
 

Weiterbildungskurse/Veranstaltunge der Trüffelschule in 2023 (weitere Kurse werden ggf. noch festgelegt und hier publiziert!) 
 

Das sind individuelle Kombinationen unterschiedlicher Weiterbildungsansprüche des jeweiligen Gastgebers (Vorschlägedazu an die Trüffelschule per Mail senden) in allen Bundesländern zum Trüffelanbau. Möglich ist das auch in Österreich, Luxemburg, Portugal oder der Schweiz.

Gastgeber können tatsächliche und/oder zukünftige Mitglieder der FGH oder Teilnehmer von "Grundkurs I - Pilz- und Trüffelanbau" sein. Dazu formulieren diese ihre individuellen Wünsche per Mail an die Trüffelschule zur zielgerichteten Weiterbildung auf eigenem Grund und Boden. Dadurch ergeben sich abwechslungsreiche und unverzichtbare, vielseitige Weiterbildungsmodule für jeden Trüffelanbauer. Vor allem dann, wenn er seine Anlage nicht als Hobby sieht, sondern damit Einnahmen erzielen will. Diese individuellen Workshops sind auch Bausteine zur Aus- und Weiterbildung für Trüffelberater und Trüffelanbauberater.
ACHTUNG: Ältere Trüffelanlagen können als Prüfungsteil für zukünftige Trüffelanbauberater dienen. 


Teilnehmerkreis: Angehörige der FGH, zukünftige Angehörige der FGH, Seminarteilnehmer von "Grundkurs I - Pilz- und Trüffelanbau", sowie ggf. Gäste beim Vorliegen besonderer Voraussetzungen und/oder Erwerber des Lehrfilms "Trüffelanbau" und geprüfte Pilzberater bzw. Pilzsachverständige der Deutschen Pilzschule. 

 

Vorbereitungstätigkeiten der Teilnehmer 
Eine gute Veranstaltung zeichnet sich schon in der Vorbereitungsphase aus. So wollen wir unsere Weiterbildungsveranstaltungen weiter optimieren: Bei der Vorstellungsrunde am 1. Tag stellt sich nicht nur der Gastgeber, sondern  jeder Teilnehmer mithilfe einer kleinen PowerPoint Präsentation (max. 8-10 Folien, Gastgeber auch mehr) vor. Damit kann man anschaulich in eigener Sache werben z.B. eine  Fortbildungsveranstaltung bei sich oder 
für das eigene Können, mit Kontaktdaten und Kartenausschnitt. Dazu gehört eine Beschreibung, was man derzeit beruflich macht. Weiter geht´s wie und wann man zur Trüffelsuche kam, woher die  Kenntnisse stammen, Sucherfolge mit grober Angabe zur Region, wie und wann man auf die Idee zum Trüffelanbau kam, welche Motivation dahintersteht, was ab Idee bereits wie und wo umgesetzt wurde, Rückschläge und Erfolge, Presse und TV-Erfahrung, geplante Vorhaben, erwünschte Unterstützung durch FGH/Teilnehmer zu welchen konkreten Themen….

Den Vortrag kann man auf eigenem Notebook präsentieren oder auf USB-Stick (unter Windows lesbar) bzw. SDHC kopieren und mitbringen. Falls MS-PowerPoint nicht vorhanden ist, ähnliches Programm nutzen oder eine Bilderserie erstellen und diese live kommentieren. Egal wo, ein Beamer ist immer dabei.  

............................................................................................................................................................. Von der Natur zur Kultur 

Trüffelsuche mit Hund für Bürgerforscher

Ausgangslage: Im Jahr 2017 ermittelten wir mit der Forschungsgruppe Hypogäen (FGH) im Rahmen einer größeren Studie umfangreiche IST-Daten von weit über 100 Trüffelstandorten quer durch Deutschland. Einen Teil der Ergebnisse verwenden wir seitdem zur Optimierung der SOLL-Daten für die Auswahl, Installation und Betreuung von Trüffelanlagen. Weitere wichtige Erkenntnisse und Fakten aus dieser Erhebung flossen direkt zur Verbesserung in den Trüffelanbau ein, warfen aber auch neue Fragen auf. Die Entwicklung ist seitdem nicht stehen geblieben.
Im Gegenteil: Wir gehen mit der FGH auf einem weitaus höheren Niveau zusätzlichen, völlig neuen und tieferen Fragestellungen gezielt seit 2019 nach. Beste Gelegenheit dazu bietet das flankierende Forschungsprojekt „Trüffelanbau in Thüringen“, welches von Anja Kolbe-Nelde 2020 ins Leben gerufen wurde und von der EU sowie dem Freistaat Thüringen gefördert wird. 
Mehr dazu bei der Thüringer Aufbaubank.  und www.thüringer-trüffelanbau.de 

Themen/Inhalte: Erkundung, Erfassung, Begutachtung und Bewertung von Trüffelstellen in verschiedenen Landkreisen in Thüringen und den benachbarten Bundesländern wie Niedersachsen, Hessen, Bayern und/oder Sachsen-Anhalt (weitere Einzelheiten nur für Teilnehmer) Zu den Lehrinhalten siehe zur groben Orientierung zusätzlich auch auf der Seite Trüffelsuche-Kurse ab Grundkurs II 
Der tatsächliche Verlauf wird gemeinsam am Freitagabend festgelegt und richtet sich nach dem Ausbildungs- und Kenntnisstand der tatsächlichen Teilnehmer. 
 
Treffpunkt/-zeiten:  jeweils ab Freitagnachmittag/ bzw. -abend gegen 18.30/19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, Samstag ca. 09.00 - 17.00 und Sonntag ca. 09.00 - 15.00 Uhr wie nachstehend angeführt:

 

Fr 30. Juni – So 02. Juli 2023
TP: Hotel-Pension Ursula, Moltkestr. 10, 37441 Bad Sachsa (Südharz in Niedersachsen an der Grenze zu Thüringen/Ellrich) 

Fr 21. Juli – So 23. Juli 2023
TP: Restaurant Alte Schmiede, Göttinger Str. 7, 31073 Delligsen (Leinebergland zwischen Northeim, Einbeck und Hildesheim) 

Fr 04. August – So 06. August 2023
TP: Nina Apartments, Stadtpark 1, 99974 Görmar ( im Unstrut-Hainich-Kreis bei und um  Mühlhausen) 

Fr 01. Sept. - So 03. September 2023 
TP: 
Hotel/Restaurant Schützenhof XXL in Waisagrundstr. 23 98673 Crock 

 

Die Begehungsgebiete unterscheiden sich insbesondere durch das unterschiedliche Ausgangsgestein (Muschelkalk, Keuper, Zechstein, Gips, Tuffkalk etc.) verschiedener Erdzeitalter. Es gibt einige Indizien dafür, dass die Produktivität von Trüffelstandorten u.a. auch von der Art der anstehenden Kalksteine im Untergrund abhängig ist. Darüber und zur Begleitvegetation wollen wir durch unsere gezielten  Untersuchungen mehr erfahren. 

 

 

Kosten: keine Seminargebühr, sondern lediglich ein Kostenzuschuss von 20€/Person für Angehörige der FGH und Mitstreiter vorheriger Kartierungsaktionen, andere Teilnehmer 70€/Person
Teilnehmer: nur erfahrene Suchteams (ohne Begleitperson), die zumindest an Gurndkurs I - Trüffelsuche mit Hund teilgenommen haben und/oder mit Nachweis von mindestens sechs
 Hypogäenarten, die ehrenamtlich als Bürgerforscher tätig sein  wollen. 
Anfragen/Anmeldung: nur per Mail über info@trueffelschule.de 

 

07. bis 10. April 2023  Delligsen/Niedersachsen
Thema/Ort:
 Monitoring zum Entwicklungszyklus von Tuber aestivum, Erfassung, Begutachtung und Optimierung einer Trüffelanlage sowie Neues von der Trüffelforschung. 
Ein lockerer Workshop ohne vorher festgelegten Zeitplan mit Treffpunkt in der Trüffelgartenkolonie "Abendfrieden" genauer im Trüffelgarten von Dieter, bzw. Jürgen in Delligsen/Niedersachsen, bzw. im Restaurant „Alte Schmiede“ bei Alex. 

Ausgangsage: Ab Anfang 2012 legten außer Dieter mit Jochen und Bärbel, Lothar, Susanne, Gudrun und Frank sowie Jürgen und Ute gleich mehrere „Trüffelpioniere“ Trüffelgärten in dieser Gartenkolonie an, während Fabian parallel zu diesen Aktivitäten kurz darauf seine Trüffelbaumschule "Leinebergland-Trüffel" gründete und am Ende des Jahres mit einer Trüffelplantage bei Alfeld in die Praxis startete. Der zweite Trüffelgarten von Dieter (es startete Jahre vorher in Wendessen bei Wolfenbüttel) ist ebenfalls nicht als „Musteranlage“, sondern von Anfang ausschließlich als „Trüffel-Versuchsgarten“ konzipiert, angelegt und dazu in sieben Versuchsbereiche unterteilt. Nur in dem von ihm persönlich mykorrhizierten Bereich konnten erste Burgundertrüffeln im 5. Jahr nach Auspflanzung nachgewiesen werden. Inzwischen hat seit Ostern 2022 auch Lothar durch Erstnachweis von Monika aus Mönchengladbach erste Erfolge mit seinen zu diesem Zeitpunkt 10-jährigen Trüffelbäumchen - wie Fabian und einige andere - aus dem Ausland. Diese Bäumchen sind also mit anderer Herkunft, während die von Gudrun und Frank später ausgebrachten, aber selbst
nach den Vorgaben der FGH mykorrhizierten Bäumchen bei Jürgen im Garten ebenfalls Trüffeln produzieren. Den Fragen, warum ausgerechnet hier von den jeweils selbst mykorrhizierten und gepflanzten Bäumchen einige schon ab 5. Jahr nach Auspflanzung und jetzt auch bei Gudrun Trüffeln wachsen, bei anderen nach zehn Jahren noch nicht, gehen wir gemeinsam auf den Grund. Auch Uli und Andrea haben zur gleichen Zeit wie Gudrun ihre Bäumchen selbst mykorrhiziert. Die Zwei konnten schon einen nennenswerten Ertrag von rund 2 kg auf einer Fläche von 1.500 m² im Vorjahr erzielen. Dank der durchdachten Pflege sind sie Spitzenreiter mit 34 produzierenden Bäumchen in 2022. 

 

Bei einer Probesuche mit Lothar und Alba am 18.03.23 bei mir im Trüffelgarten wurde eine 10g kleine Trüffel aufgenommen, um diese auf den Reifegrad zu überprüfen. Die Suche wurde mit der Entnahme sofort eingestellt. Wie erwartet war diese völlig unreif mit erst sehr wenigen ausgebildeten Asci. Sporen waren noch nicht eimals ansatzweise in den Asci vorhanden. Nach meinen ersten Feldforschungen zum Entwicklungszyklus in 2014 mit Jens (siehe meine Lehrfilme) wäre diese Trüffel etwa im Juli reif gewesen und hätte bei meinem Pflegeverhalten etwa 50 g gewogen. Mit anderen Methoden hätte man sie auf 100 g puschen können.

 

Da wir nun über genügend potenzielle Beobachtungsstellen in den Trüffelgärten verfügen, wollen wir ein Monitoring zum Entwicklungszyklus starten. Wir versprechen uns davon, die Steuerungsmöglichkeiten zur Produktivität noch zu verbessern. Außerdem stellt Jürgen am Sonntag den von Gudrun und Frank übernommenen und seinen ersten Trüffelgarten vor. Wie bei mir, wollen wir auch hier mit dem Monitoring starten und am Sonntag zusätzlich Wurzelproben nehmen, um diese dann mit dem Binokular, bzw Mikroskop zu untersuchen und mit dem Agerer zu bestimmen. Wie die Bereiche als Folge der Analyseergebnisse angepasst werden können, ist ebenfalls Gegenstand unserer theoretischen und praktische Arbeit an diesem Oster-Wochenende.
Es gibt keinen festen "Dienstplan" - den genauen Ablauf legen wir kurzfristig fest.   

 

Teilnehmer: Mitglieder der FGH, Absolventen des Trüffelanbauseminars Grundkurs I, geladene Gäste und ggf. interessierte TN ab Status Pilzberater der Pilzschule
Besonderheiten: Eine Teilnahme ist nur komplett (Fr - So) möglich
Start: Karfreitag, 07. April 2022  19.00 Uhr  bei Alex  mit Vorträgen einiger TN zum eigenen Vorhaben sowie Historie und IST-Zustand Trüffelgarten Delligsen, dazu berichte ich von meinen Forschungsreisen im letzten Halbjahr nach Ungarn, Österreich, Portugal und zweimal nach Spanien 
Kosten: Für Mitglieder der FGH keine, andere 70€/Person 
Anfragen/Anmeldung: nur per Mail über info@trueffelschule.de

Nachfolgend zwei Kurzberichte zum tatsächlichen Ablauf 

Monitoringstelle freilegen

Jens (genannt Trüffelbaron) hatte mit mir schon Ostern 2014 an einer ersten Monitoringaktion zum Ablauf der  Entwicklung von Tuber aestivum (siehe mein Lehrfilm zum Trüffelanbau) teilgenommen. Mit diesen Erfahrungen ausgestattet machte er hier mustergültig den Teilnehmern vor, wie und mit welcher Technik ein zuvor angezeigeter Trüffelbereich behutsam abgesucht wird, um eine Trüffel weitgehend unberührt zu finden und zur Entnahme  einer Probe mit einer Kanüle etwas freigelegt wird. Aushub und Streuschicht wurden zusätzlich gesiebt. Eine ungewollt vom Mycel abgerissene und übersehene Trüffel von 5 g Gewicht wurde gefunden. Beide Proben ergaben einen Reifegrad von 0% mit einem Unterschied:  Bei der im Boden für weitere Untersuchungen in den nächsten Wochen und Monaten verbliebenen Untersuchungstrüffel konnten ich insgesamt drei junge Asci im Meiose-Stadium ausmachen. 

Monitoringstelle - Probennahme

Ohne den Fruchtkörper im Boden zu bewegen und damit vom Hyphensystem abzureißen entnimmt hier Monika mit einer Spritze und großen Kanüle ein winziges Stückchen der Gleba mit Peridie.  Der Inhalt der Kanüle wird zur weiteren Bearbeitung in einen kleinen  Probenbecher mit Deckel "geschossen"  und sofort beschriftet. Dokumentiert werden auch die genauen Fundstellen einzelner Truchtkörper in cm Entfernung sowie Himmelsrichtung vom Stamm des Baumpartners sowie einihge andere Parameter.

Folgeveranstaltungen ab Mai 2023

19. bis 21.  Mai  2023  Delligsen/Niedersachsen
Thema/Ort:
 Trüffelanbau für Fortgeschrittene im Leinebergland  Teil II  (Ostern Teil I) 
Teil A:  Fortsetzung Monitoring zum Entwicklungszyklus von Tuber aestivum
Teil B: Erfassung, Begutachtung und Optimierung einer Trüffelanlage mit sehr unterschiedlichen Startvoraussetzungen, sowie Neues von der Trüffelforschung. 

Ein lockerer Workshop ohne vorher festgelegten Zeitplan mit Treffpunkt in der Trüffelgartenkolonie "Abendfrieden" genauer im Trüffelgarten von Dieter, bzw. Jürgen in Delligsen/Niedersachsen, bzw. am Freitagabend im Restaurant „Alte Schmiede“ bei Alex. 

 

Nach unseren Beobachtungen und Forschungen erstreckt sich der Entwicklungszyklus von Tube aestivum von der Primordienbildung bis zur reifen Trüffel über einen Zeitraum von etwa acht bis neun Monate. Erst das genauere Wissen exakt um diese Abläufe, gefestigt durch eigene praktische Erfahrung, bietet dem Trüffelanbauer die Chance über die notwendige Einsicht, qualitativ besser steuernd in den Ablauf zur positiven Beeinflussung der Produktivität einzugreifen. Viele Fragen sind dabei noch nicht gestellt, geschweige denn geklärt. Wir wollen in dieser Veranstaltungsreihe Antworten finden, um den Trüffelanbau weiter optimieren.

Wer Erfolg hat hat recht! Warum bei den aus Italien, Frankreich und Spanien bezogenen Trüffelbäumchen mit einer einzigen Ausnahme nach 11 Jahren noch keine, bei den dagegen nach Anleitung der FGH selbst mykorrhizierten Bäumchen die Trüffelproduktion teilweise schon nach fünf Jahren inzwischen eingesetzt hat, konnten wir ermitteln.

 

Dank dieser Ausgangslage schufen wir auf der Osterveranstaltung 2023 gemeinsam die Voraussetzungen für ein praktisches Monitoring gleich in verschiedenen Trüffelgärten. Die dazu ermittelten, aber im Boden belassenen Trüffeln zeigten einheitlich einen Reifegrad von 0%, wenngleich auch die Unreife deutliche Unterschiede aufwies. Neben der Markierung weiterer heranreifender Trüffeln wollen wir die schon ermittelten auf den Fortschritt des Entwicklungsstandes seit Ostern bis hin zur völligen Reife - vermutlich im August - alle 14 Tage überprüfen und auswerten.

 

Schließlich wollen wir bei der Vielfalt der Versuche in den Gärten von Jürgen und Ute wo es Sinn macht Wurzelproben nehmen, prüfen und vergleichen, dabei zusätzlich die Bodenbeschaffenheit und Pflegemaßnahmen genauer unter die Lupe nehmen. Schließlich befassen wir uns mit Messtechniken zur Bodenfeuchte, Temperatur , Niederschläge sowie die Überwachung der Trüffelanlagen durch Beobachtungs-,  Kontroll-, Übertragungs- und Videotechnik. 

In den Folgeveranstaltungen wollen wir darüber hinaus den Fragen nachgehen, in welchen Intervallen es über das Jahr verteilt, zusätzlich zur Primordienbildung kommt.

 

Teilnehmer: Mitglieder der FGH, Absolventen des Trüffelanbauseminars Grundkurs I, geladene Gäste und ggf. interessierte TN ab Status Pilzberater der Pilzschule
Besonderheiten: Eine Teilnahme ist nur komplett (Fr - So) möglich, die Veranstaltungsreihe ist ein hervorragender Baustein zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Trüffelanbauberater. 
Start: Freitag 19.00 Uhr  bei Alex  mit Vorträgen einiger TN zum eigenen Vorhaben inkl. Historie, aktueller Stand Monitoring und IST-Zustand Trüffelgärten Delligsen, dazu berichte ich von meinen Forschungsreisen im letzten Jahr nach Ungarn und Österreich, bzw. Spanien. 
Kosten: Für Mitglieder der FGH keine, andere 70€/Person 
Anfragen/Anmeldung: nur per Mail über info@trueffelschule.de  

Beobachtungen zum Entwicklungszyklus der Burgundertrüffel Die über Monate beobachtete Trüffel wird vorsichtig sowiet freigelegt, um mit einer Nadel eine Probe entnehmen zu können.

Betreut von Anja haben wir inzwischen parallel zu unseren Dauerbeobachtungen seit März 2023 in der Kleingärtneranlage im Leinebergland am 01. Juni im Kyffhäuserkreis in Thüringen drei weitere Monitoringstellen zum Entwicklungszyklus von Tuber aestivum eingerichtet. Zu unserer Überraschung ergab die mikroskopische Untersuchung jeweils einen so geringen Reifegrad in Thüringen, wie wir ihn bei den untersuchten Trüffeln in Delligsen in Niedersachsen bereits im März bzw. zu Ostern vorfanden. Die Größe der Fruchtkörper mit durchweg nur 2 bis 2,5 cm im Durchmesser entspricht in etwa den bei Jürgen im Garten gefundenen Trüffeln. Ein erster vergleichender Blick auf den Niederschlagsverlauf der letzten acht Wochen lässt ahnen, worauf die Größenunterschiede beruhen. 

Nicht einfach nur Trüffeln - hochproduktive Trüffelanlage Im Trüffelanbau macht uns niemand etwas vor: Ziel unserer permanenten Weiterbildungsarbeiten ist 3-4 m² großen Bereiche innerhalb weniger Jahre auf mehr als ein kg Trüffelproduktion zu bringen.

Da die Messdaten der Wetterstation in Alfeld wegen der zu großen Entfernung keine konkreten Daten von Delligsen liefern kann, wurde zwischenzeitlich bei Dieter im Garten eine eigene Wetterstation eingerichtet, die uns dann in der Zukunft exakte Angaben zur Bewertung liefert. Einen ersten, hochsensiblen Bodenfeuchtigkeitsmessfühler konnten wir auf der letzten Veranstaltung bei Jürgen erfolgreich in Betrieb nehmen. Verwaltet und betreut werden die Daten von Gregor in Portugal.
Nach erforderlichen Anpassungsmaßnahmen zur Übertragungstechnik ist nun auch der Messfühler in Dieter´s Trüffelgarten im Einsatz. – Was wir schon jetzt aus diesen technischen Unterstützungen für verblüffende Erkenntnisse ableiten können, ist ebenfalls Gegenstand der nächsten Veranstaltung im Juni. Tassilo wird zudem die ersten, gemeinsam mit Jens und Ines ermittelten Ergebnisse der punktuellen IST-Aufnahme bei Jürgen vorstellen, genau wie seine Gedanken zur Optimierung dieser Untersuchungsstelle. Zur Erinnerung: Ziel unserer Arbeiten ist hier diese 3-4 m² großen Bereiche innerhalb weniger Jahre auf mehr als ein kg Trüffelproduktion zu bringen.   

Folgeveranstaltungen:
09. bis 11.  Juni  2023  +
14. bis 16. Juli 2023  +
11. bis 13. August 2023 +

15. bis 16. September 2023

jeweils in Delligsen/Niedersachsen 
Thema/Ort: Monitoring zum Entwicklungszyklus von Tuber aestivum, Erfassung, Begutachtung und Optimierung von Trüffelanlagen sowie Neues von der Trüffelforschung = Fortsetzungsveranstaltungen Teil III bis V  
Ein lockerer Workshop ohne vorher genau festgelegten Zeitplan mit Treffpunkt in der Trüffelgartenkolonie "Abendfrieden" genauer im Trüffelgarten von Dieter, bzw. Jürgen in Delligsen/Niedersachsen, bzw. im Restaurant „Alte Schmiede“ bei Alex. 

Mehr zum Thema siehe die Veranstaltungen zu Ostern und im Mai 2023

 

Teilnehmer: Mitglieder der FGH, Absolventen von Trüffelanbauseminar Grundkurs I, geladene Gäste und ggf. interessierte TN ab Status Pilzberater der Pilzschule

Besonderheiten: Eine Teilnahme ist nur komplett (Fr - So) möglich
Start: Freitag 19.00 Uhr  bei Alex  mit Vorträgen einiger TN zum eigenen Vorhaben sowie Historie und IST-Zustand Trüffelgarten Delligsen, dazu berichte ich von meinen Forschungsreisen 2022 nach Ungarn und Österreich sowie 2023 Portugal und Spanien
Kosten: Für Mitglieder der FGH keine, andere 70€/Person 
Anfragen/Anmeldung: nur per Mail über info@trueffelschule.de  

 

........................................................................................................................................................................

Veranstaltungen im europäischen Ausland (Portugal und Spanien) 

15. Dezember 2022 bis 17. März  2023  Algarve/Portugal 
Trüffelsuche mit und ohne Hund - Wenn das Wetter mitspielt, können wir hier 10, 15 oder mehr Hypogäenarten finden, die es in Deutschland nicht gibt. Training von Trüffelsuchtechniken ohne Hund. 

 

Januar/Februar/März 2023:  Carvoeiro/Loule/Algarve/Altentejo/ Portugal
+ Spanien (Provinz Teruel: Sarrion, Mora de Rubielos u.a.) ) 

Trüffelsuche mit Hund - Suchtechniken ohne Hund, Dokumentation der Funde und mikroskopische Trüffelbestimmung
IST-Aufnahme und Tr
üffelkartierung in Portugal (Algarve und Alentejo) sowie Spanien (Andalousien, Murcia und Valencia) dabei Kontaktaufnahme zu Pilzanbauern, Pilzexporteuren, Ackerlandbesitzern, Trüffelbaumschulen, Bodeneignungsrüfung, Mykorrhizierungsprüfung zur Altbaummykorrhizierung (siehe auch: Bildungsreisen
Kontrolle von "Kalkinseln" in der Permakulturanlage "Heliotis" bei Bernd im Alentejo. Fortsetzung der Ausbildung von Nachwuchs-Trüffelsuchteams
IST-Aufnahmen zur Optimierung von Trüffelversuchsanlagen
Ausbildung (und ggf. Prüfung) zum Trüffelberater und Trüffelabauberater, Mykorrhizierung von Sämlingen, Trüffelbaumproduktion und Pilzanbau
Kooperation mit Wissenschaftlern der Universitäten in Evora und Coimbra zum Anbau und Optimierung von Tuber bochii (Frühlingstrüffel) mit Pinus pinea (Schirmkiefer, Mittelmeerkiefer) und Quercus suber (Korkeiche), dazu gehört auch die Altbaummykorrhizierung mit "Trüffelfallen", Anbau von Terfezia arenaria sowie  Choiromyces magnusii (Wüstentrüffeln) mit Zistus, Helianthemum und Tuberaria. Ermittlung von Fundstellen, Dokumenation, Kartierung, DNA-Analysen zur Bestimmung, - Kooperation mit Trüffelsuchern aus Mertola, Trüffelfestival in Mertola 

Forschungsreise Spanien: Wie hat sich von 2013 an alles in der Trüffelregion Teruel weiter entwickelt? Fragen über Fragen. Daher sind gleich zwei Reisen - je eine im Januer und Februar - geplant. 

Trüffelanbauer aufgepaßt!
Wer den Anbau von Tuber melanosporum wie hier bei Teruel als Vorbild für Tuber aestivum in Mitteleuropa wählt, ist völlig falsch beraten. Gleichwohl lassen sich einige Erfahrungen auf unsere Verhältnisse übertragen. Wer eine hohe Produktivität erzielen will, kommt an den Vorbildern der Natur nicht vorbei.

Übrigens: 90 % der in Spanien angebauten Trüffeln werden nach Frankreich verkauft und von dort als französische Trüffeln vermarktet. Mehr dazu persönlich auf den Fortbildungsveranstaltungen der FGH. 

Weitere Empfehlungen im Ausland
Nach der letzten Veranstaltung 2018 in Visby auf Gotland (Schweden) ist die nächste Konferenz der TAUESG (Europäischer Trüffelverband für den Anbau der Burgundertrüffel) zukünftig TRUE = Truffle Research Union of Europe ) für  2023 in Serbien geplant, teilte Zaklina kürzlich in einem Rundschreiben mit. 
Näheres und voraussichtlicher Termin wird den Mitgliedern der FGH  auf den Weiterbildungsveranstaltungen bekannt gegegen.  
 

Hypogäen/Trüffelsuche/Kartierung

Sonder-/Weiterbildungsveranstaltungen (SV) der Forschungsgruppe Hypogäen (FGH) für Trüffelforscher mit trainiertem Hund und Trüffelsucherfahrung, IST-Aufnahme Hypogäen, XL-Kartierung, Trüffel-Bestimmung - Vorbereitung und Prüfung zum Trüffelberater
 

Zusätzliche Erläuterungen zu den Inhalten der nachfolgenden SV finden Sie auf der Seite Trüffelsuche und/oder wenn Sie den unterstrichenen Textlinks durch Anklicken folgen. - Die tatsächlichen Inhalte dieser Veranstaltungen richten sich nach dem Kenntnisstand und ggf. Wünschen der tatsächlich anwesenden Teilnehmer
.......................................................................................................................................................Dauerveranstaltung:  Nordrhein-Westfalen (NRW)

Mitte 2020 startete hier eine auf Jahre angelegte Kartierungsaktion der FGH, um das Vorkommen von Hypogäen in SÜD-West-NRW zu ermitteln. Teilnehmen können Trüffelsucher mit Hund, die bereits Hypogäen gefunden haben.
Durchführung/Leitung und Ansprechpartner vor Ort mit individuellen Terminen ist
Karin Gaitan aus Eschweiler.  

.................................................................................................................................................................................................................. 

Dauerveranstaltung: Saarland und Rheinland-Pfalz 
Mitte April 2020 begann hier eine Kartierungsaktion der FGH, um die Hypogäen zu ermitteln. Teilnehmen können Trüffelsucher mit Hund, die bereits Hypogäen gefunden haben. Durchführung/Leitung und Ansprechpartner vor Ort mit individuellen Terminen ist Gabi Wenk.

Anfragen/Anmeldung: www.trüffelwelten.de 

........................................................................................................................................................

 

Wochenkurs: Vom Trüffelsucher zum gepr. Trüffelberater 

..........................................................................................................................................................................

Termin erst wieder nach geklärter Coronalage - dieser wird hier noch genauer bekannt gegeben
Wochenseminar der FGH zwischen Schweinfurt und Hanau  mit Prüfungsmöglichkeit zum Trüffelberater.

Auf den Spuren von Dr. Rolf Hintz - Hypogäensuche in Mainfranken TEIl IV - Herbst

Sämtliche Themen aus den Kursen I - VI (TmH) je nach Bedarf und Ausbildungsstand der TN mit folgenden zusätzlichen Einzelthemen:
Auswahl der Suchgebiete nach Wetterdaten
Bestimmung von Suchregionen nach topografischen Merkmalen
Ermittlung von geologischen Parametern der Suchgebiete
Bestimmung von Untersuchungsgebeiten nach den Ergebnissen von 1-3
Zielbestimmung und Navigation mit Google-Satellit
Geländebeurteilung: Bodenverhältnisse, Humus-, Krut-, Streuch- und Strauchschicht, Ekto- und Endo- Begleitbäume, Exposition, 
Beurteilung des Pilzaufkommens , Zeigerpilze für kleinklimatische und kleinörtliche Verhältnisse
Ermittlung von Hypogäen in verschiedenen Suchgebieten
Funddokumentation am Standort, XXL-Kartierung
Mikroskopische Bestimmung, Anfertigung von Präparaten unter Binokular,
Amyloiditätsprüfung, Färbetechniken, Mikrobilder mit Digitallupe, 
Aufbewahrung und Haltbarmachung der Fruchtkörper für Fungarium
Vorbereitung für DNA-Analysen
Hypogäenaufnahme mit Begleitvegetation für Kooperationspartner einer UNI in Bayern
Vorträge der Kursteilnehmer (Prüflinge) zu allen Themenbereichen mit Schwerpunkt Ontogenie der Ascomyceten am Beispiel anbaubarer Trüffelarten

Teilnahme: Mitglieder der FGH und Trüffelsucher mit Hund, die zumindest irgendwo an Grundkurs I Trüffelsuche mit Hund teilgenommen und mindestens 10 Trüffelarten gefunden haben und mit der mikroskopischen Bestimmung vertraut sind, die Teilnahme ist auch an einzelnen Tagen möglich,

Termin : erst wieder nach geklärter Corona -Lage in der  Region Arnstein/Mainfranken/Bayern
Ausbidungsstätte: Pension Berthold, Marktstr. 36, 97450 Arnstein, Tel: 09363/9977057
K
osten/Anmeldungen: auf Anfrage

...............................................................................................................................................
 

Neue Termine werden nach Abklingen der Coona-Pandemie festgelegt:
z.B. in der Region Süd-Ost-Niedersachsen: Göttingen Wald - Eberholzen, Fortsetzungsveranstaltung vom August 2019, auf den Spuren der Trüffelanbauer vom 17. bis 20. Jahrhundert, Exkursionen in verschiedenen Gebieten mit Wölbäckern, in Zusammenarbeit mit der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft) in Göttingen.

TP: Hotel Beckmann Ulrideshuser Str. 44 37077 Göttingen,  Telefon 0551/209080
 


Teilnahmebedingungen für Wochenendkurse
Mitglieder der FGH und für Personen, die entweder irgendwo an einem "Trüffelsuchkurs mit Hund" teilgenommen und bereits Trüffeln gefunden haben, oder wer am Gurundkurs I zum Trüffelanbau teilgenommen hat und/oder einen Antrag auf Aufnahme in der FGH gestellt hat  

Anfragen und Anmeldungen
zu den vorstehenden Veranstaltungen bitte nur per Mail an info@pilzschule.de  oder
info@trueffelschule.de 

Kursbeginn/Dauer
Gilt nur für  vorstehende (Wochenend-)Veranstaltungen: Freitags ist jeweils Anreisetag
mit Treffen ab 18.30 /19.00 Uhr

Themen/Ablauf/Inhalte
Folgen Sie dazu den weiter vorn direkt bei den Terminangaben unterstrichenen Textlinks der Kurse III bis VI auf die Seite  oben links oder hier.

Kostenbeitrag
Keine Kursgebühren, sondern nur ein Kostenbeitrag von 30€ für Angehörige der FGH  bzw. für Nichtmitglieder der FGH von 70€